Giersch

Giersch 

Aegopodium podagraria

 

Der Giersch ist in fast ganz Europa verbreitet. 

Sein differenzierendes Merkmal ist der dreikantige (= dreieckige) Stängel, der sich an einem Punkt zu drei Teilblättern verzweigt.

So kannst du dir fürs Erkennen die Gierschregel gut einprägen: «Hast du 3 x 3, ist Giersch dabei!». Also ein 3-kantiger Stängel, eine Abzweigung mit 3 Richtungen und wiederum 3 Teilblätter.

Sammle die Pflanze nur wenn du sie sicher bestimmen kannst! Bei Unsicherheitrn frage eine Fachperson. 

Der Giersch hat entzündungshemmende, antirheumatische, wundheilende, antimikrobielle, harntreibende, blutreinigende, stoffwechselanregende, verdauungsfördernde, antikanzerogene, schmerzlindernde und beruhigende Eigenschaften. 

Kräuterpfarrer Künzle nannte Giersch eine “herrliche Medizin”. Er nutzte ihn als Mittel gegen Krampfadern, Husten, Wurmbefall, Zahnschmerzen, Gicht, Rheuma und Verstopfung

Schon im Mittelalter wurde Giersch bei Herzgefäßbeschwerden, Gicht, Rheuma und Ischiasschmerzen angewendet. Gicht ist wohl das Hauptheilungsgebiet des Giersch, so ist die Gicht sogar im lateinischen Namen erwähnt, “podagraria” bedeutet Gicht.

 

So kannst du Giersch verwenden: 

-Als Tee bei Blasenentzündung und Schnupfen 

-Als Badezusatz bei Gicht, Rheuma, oder Hexenschuss: Girschsud lässt sich einfach herstellen mit 500g Giersch, diesen mit genügend Wasser aufkochen und 15 Minutem ziehen lassen. 

-Giersch im Salat oder als Suppe in deiner Ernährung. 

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Obwohl die Anwendungen mit Heilkräutern oft eine positive Wirkung auf Beschwerden haben, sollte man vor der Heilpflanzenanwendung immer Rücksprache mit einem Arzt halten.

In den Kommentaren findest du Platz für Fragen, Ideen sowie Anregungen zu diesem Thema. Darüber hinaus kannst du gerne deine eigenen Erfahrungen teilen oder dich mit anderen Lesern austauschen. Ich freue mich auf deine Beiträge!

 

Im Bild: Giersch, Löwenzahn und Labkraut 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.