Löwenzahn

Löwenzahn / Taraxacum officinale 

 

Der mehrjährige, wintergrüne Löwenzahn ist inzwischen in allen gemässigten Zönen der Erde beheimatet. Dank seiner hervorragenden Anpassungsfähigkeit können wir ihn überall finden. 

Charakteristisch ist seine bis zu 2 Meter lang werdende, fleischige Pfahlwurzel, auf der eine grundständige Blattrosette steht, die durch einen blattlosen, hohlen Stängel mit der sonnengleichen Blüte verbunden ist . 

 

Hauptwirkstoffe: Bitterstoffe, Kalium, Fructose, Insulin, Flavonoide 

 

Hauptwirkung: appetitanregend, verdauungsfördernd, gallefördernd, entblähend, stoffwechselanregend, harntreibend, entgiftend, Säuren eliminierend, Harnsäure und Gallensäure ausleitend, antirheumatisch, tonisierend 

 

 

Indikationen: Verdauungsschwäche, Rheuma, Gicht, Hautleiden, Stoffwechselentgleisung, Fettstoffwechselstörungen, Übersäuerung des Gewebes, Nierenschwäche, Leberschwäche, Durchspülung der Harnwege

 

Vorsicht bei irritierter Magenschleimhaut, verlegten Gallenwegen! 

 

Optimismus, Ausdauer und Lebenskraft schenkt der Löwenzahn. 

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Obwohl die Anwendungen mit Heilkräutern oft eine positive Wirkung auf Beschwerden haben, sollte man vor der Heilpflanzenanwendung immer Rücksprache mit einem Arzt halten.

In den Kommentaren findest du Platz für Fragen, Ideen sowie Anregungen zu diesem Thema. Darüber hinaus kannst du gerne deine eigenen Erfahrungen teilen oder dich mit anderen Lesern austauschen. Ich freue mich auf deine Beiträge!

 

Bild:

Löwenzahn, Girsch und Labkraut im Nüsslersalat. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Anton
Vor einem Jahr

Ist sehr zu empfehlen.