Säure-Basen-Haushalt
Der pH-Wert gibt an, ob eine (Körper-)Flüssigkeit sauer oder basisch ist, wobei ein Wert von unter 7 eine Säure anzeigt und ein Wert von über 7 bis 14 eine Base.
Wenn du gesund bist, sind die Säuren und Basen bei dir ausgeglichen. Eigentlich hat unser Körper natürliche Puffersysteme wie das Blut, die Leber, die Niere und die Haut, um einen Säureüberschuss auszugleichen.
Die Symptome einer akuten oder auch chronischen Übersäuerung sind nicht leicht zu deuten.
Mögliche Symptome sind:
-Müdigkeit
-Abgeschlagenheit
-Energielosigkeit
-Konzentrationsstörungen
-verminderte Stressresistenz
-Muskel- und Gelenkschmerzen
-Erhöhte Infektanfälligkeiten
Wichtig ist deine Ernährung und dein Lebenstil anzuschauen.
Eine ausgewogene Ernährung besteht zu 80 % aus Basenbildnern und max. 20 % aus Säurebildnern und kann das Risiko einer Übersäuerung deutlich mindern.
Folgendes fördert eine Übersäuerung:
-tierische Proteine wie Fleisch
-Milch und Milchprodukte
-Sojaprodukte
-Teig- und Backwaren
-Süssspeisen
-Kohlensäurehaltiges Mineraleasser
-Alkohol
-Kaffee
-Cola und andere Süssspeisen
-Synthetische Lebensmittelzusatzstoffe
-Nikotin
-Schlafmangel
-Stress
-Bewegungsmangel
Entsäuerung:
-richtige Ernährung
-rein basische Ernährung als Kur
-Basische Mineralstoffe
-Sport, Sauna, Basenbäder
-Basischer Tee
-Basenpulver
-Entspannung
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt.
Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.
In den Kommentaren findest du Platz für Fragen, Ideen sowie Anregungen zu diesem Thema. Darüber hinaus kannst du gerne deine eigenen Erfahrungen teilen oder dich mit anderen Lesern austauschen. Ich freue mich auf deine Beiträge!
Kommentar hinzufügen
Kommentare