Wintersonnenwende
Die Wintersonnenwende findet in der Regel am 22. Dezember statt. Es ist der kürzeste Tag des Jahres und markiert den Beginn des Winters auf der Nordhalbkugel. Sie symbolisiert die Wiedergeburt des Lichtes und erinnert uns daran, dass auch die dunkelste Nacht einmal endet.
Die Bedeutung der Wintersonnenwende variiert je nach Kultur und Tradition. In vielen Kulturen wird die Wiedergeburt des Lichts gefeiert, da ab diesem Tag die Tage wieder länger werden und sich die Natur langsam auf den Frühling vorbereitet. Es ist ein Symbol für Hoffnung, Neuanfang und die Überwindung der Dunkelheit.
Es gibt verschiedene Rituale, die zur Wintersonnenwende praktiziert werden können.
-Entzünden von Kerzen oder Feuer
-Meditation
-Reflektion über das vergangene Jahr
-Hausreinigung
Vorbereitung für die Raunächte:
-Geliehenes zurückgeben
-Altes abschliessen (Ich empfehle dir, möglichst alle Altlasten vor dem Beginn der Rauhnächte zu aufzulösen. Wer Altes gehen lässt, schafft Raum für Neues)
Es ist wichtig, dass die Rituale für dich persönlich einen bedeutsamen Ausdruck haben und sich gut anfühlen.
Hast du ein Ritual zur Wintersonnenwende?
In den Kommentaren findest du Platz für Fragen, Ideen sowie Anregungen zu diesem Thema. Darüber hinaus kannst du gerne deine eigenen Erfahrungen teilen oder dich mit anderen Lesern austauschen. Ich freue mich auf deine Beiträge!
Kommentar hinzufügen
Kommentare